Online Magazin 

The Art of Women - Mental Coaching und Mindset Mentoring für Frauen

Herzlich Willkommen beim

Online Magazin von The Art of Women. 

 Achte auf Deine Worte – Die Kraft der Selbstkommunikation

Kommunikation Positives Denken Achtsamkeit

In einer Welt, in der unsere Gedanken oft von äußeren Erwartungen und Druck geformt werden, gerät die Art, wie wir mit uns selbst sprechen, schnell in den Hintergrund. Dabei ist unsere innere Kommunikation ein wesentlicher Schlüssel für unser Wohlbefinden und unseren Erfolg. Ein einfacher, aber tiefgreifender Grundsatz führt uns zu einer wichtigen Erkenntnis: Die Art, wie wir mit uns selbst sprechen, entscheidet darüber, was wir von uns halten – und damit auch, wie wir uns in der Welt zeigen.


Es gibt zwei grundsätzliche Optionen in unserer Selbstkommunikation, und beide bestimmen unseren Weg: 


  • Variante A: Ich schaffe das. 
  • Variante B: Ich schaffe das nicht.


  • Variante A: Ich kann das.
  • Variante B: Ich kann das nicht.


  • Variante A: Ich bin toll. 
  • Variante B: Ich bin schlecht.


Man könnte denken, dass diese Unterscheidung banal ist, eine Art oberflächlicher Motivationssatz, den wir vielleicht in Selbsthilfe-Ratgebern finden. Doch in Wahrheit geht es weit über diese plakative Vereinfachung hinaus. Unsere inneren Worte formen unsere Realität. Sie schaffen einen Rahmen, in dem wir uns selbst wahrnehmen, und das hat direkte Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Entscheidungen und letztlich auf die Rückmeldung, die wir von unserer Umwelt erhalten.


Erkenne das Muster der Selbstkritik


Wie oft greifen wir unbewusst zur „Variante B“? „Ich kann das nicht“, „Das ist nichts für mich“, „Ich bin nicht gut genug“ – diese Sätze schleichen sich ein, oft ohne dass wir es bemerken. Sie werden zu ständigen Begleitern und schaffen eine innere Atmosphäre des Zweifels und der Unsicherheit. Es ist dieser unbewusste Pessimismus, der uns immer wieder zurückhält.


Das Erkennen dieses Musters ist der erste Schritt. Doch es ist ebenso wichtig, diese Automatismen nicht als unveränderbar hinzunehmen. Oft tun wir dies aus einer Gewohnheit heraus, die in uns allen tief verankert ist – die Angst, zu versagen oder Erwartungen nicht zu erfüllen. Diese Negativität wirkt wie ein Schutzmechanismus, der uns vor Enttäuschung bewahren soll. Doch ironischerweise sind es genau diese negativen Selbstgespräche, die uns am meisten blockieren.


Die Kraft der achtsamen Selbstkommunikation


Indem wir uns bewusst für „Variante A“ entscheiden, legen wir den Grundstein für eine neue innere Haltung. Wir geben uns selbst die Erlaubnis, nicht perfekt, aber dennoch fähig zu sein. Dieser einfache Wechsel in der inneren Sprache bringt nicht nur eine neue Perspektive, sondern auch eine veränderte Ausstrahlung mit sich. Plötzlich sehen wir uns selbst in einem positiveren Licht und werden dementsprechend auch von anderen wahrgenommen.


„Achte auf Deine Worte“ ist daher mehr als ein bloßer Appell zur Selbstmotivation. Es ist eine Einladung, achtsamer mit uns selbst umzugehen und zu erkennen, dass die Sprache, die wir wählen, unsere Realität prägt. Wenn wir ständig „Ich kann das nicht“ denken, kreieren wir Barrieren, wo eigentlich keine sind. Wenn wir jedoch „Ich schaffe das“ sagen, öffnen wir uns selbst die Tür zu neuen Möglichkeiten.


Dein Selbstbewusstsein beginnt im Inneren


Selbstbewusstsein ist keine angeborene Eigenschaft, die nur wenigen vorbehalten ist. Es ist vielmehr das Ergebnis eines langen Prozesses der inneren Überzeugungsarbeit. Wer sich selbst vertraut, dem wird auch von anderen Vertrauen entgegengebracht. Wer an seine Fähigkeiten glaubt, wird sie auch unter Beweis stellen können.


Sich selbst positiv zuzusprechen, bedeutet nicht, die Realität zu ignorieren oder sich überheblich darzustellen. Es geht darum, sich selbst die Chance zu geben, sein Potenzial auszuschöpfen, und sich dabei selbst zu unterstützen, anstatt sich durch negative Gedanken zu sabotieren.


Der Selbsttest – Funktioniert das wirklich?


Vielleicht fragst Du Dich nun: Funktioniert das wirklich? Kann so ein einfacher Wechsel der inneren Worte tatsächlich eine so große Veränderung bewirken? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Es mag zunächst ungewohnt oder gar künstlich erscheinen, doch wie bei allem Neuen erfordert es Zeit und Übung. Mach den Test: Spreche einige Wochen lang bewusst positiv mit Dir selbst und beobachte, wie sich Dein Verhalten, Dein Selbstwertgefühl und schließlich auch Dein Umfeld verändert.


Denn letztlich gilt: Wie wir mit uns selbst sprechen, ist die Grundlage dafür, wie wir uns in der Welt zeigen. Achtsamkeit in der Selbstkommunikation öffnet uns die Türen zu einem erfüllteren, selbstbewussteren Leben – und das ist eine Erkenntnis, die wir alle in unseren Alltag integrieren sollten.



Anna Cisek - The Art of Women

von Anna Cisek - The Art of Women 7. Februar 2025
Erfahre, warum deine innere Kritikerin so laut ist, woher sie kommt und wie du sie endlich in den Ruhestand schickst – für mehr Selbstliebe, Stärke und ein erfülltes Leben!
von Anna Cisek - The Art of Women 31. Januar 2025
Dieser Artikel macht Schluss mit dem ewigen Grübeln darüber, was andere von dir denken – stattdessen geht es darum, wie du dein Selbstvertrauen stärkst und unbeirrt deinen eigenen Weg gehst.
von Anna Cisek - The Art of Women 20. Januar 2025
Blue Monday – ein Artikel über den traurigsten Tag im Jahr, warum er uns so herausfordert und wie du mit kleinen Schritten Leichtigkeit und Zuversicht in deinen Alltag bringen kannst.
Weihnachtsstress, Stressbewältigung, Weihnachten, Erwartungen, Traditionen, Erkenntnisse
von Anna Cisek - The Art of Women 22. Dezember 2024
Ein Blick auf den Weihnachtsstress und wie du lernst, dich selbst an erste Stelle zu setzen – für ein Fest, das dir wirklich guttut.
Weitere Beiträge